Der MultiPoint Server wird nicht weiterentwickelt, ist aber im Windows Server 2016 als Rolle (basierend auf Remote Desktop Services) enthalten. Weitere Infos also hier: https://www.skilllocation.com/windows-server-2016.html
Windows MultiPoint Server 2012 (WMS) ist bereits die dritte Version und in erster Linie für Lehreinrichtungen gedacht, die einen Rechner gleichzeitig mehreren Personen zur Verfügung stellen wollen, aber auch für kleine Unternehmen interessant.
Wir haben dazu einen Webcast dazu erstellt im Rahmen des skilll-deal Paketes hier (#4).
WMS ist vor allem für Bildungsstätten gut geeignet, da evtl. PC-Anschaffungskosten wegfallen. Benutzer haben dabei ihre eigene Windows-Umgebung unabhängig voneinander, und sind mit Monitor, Tastatur und Maus direkt mit dem Hostcomputer verbunden.
WMS wird auf einem leistungfähigen, Virtualisierungs-unterstützendem PC ausgeführt und bietet jedem Endbenutzer eine personalisierte Windows 7/8-Sitzung auf dem Hostcomputer an (VDI oder RDS).
In einer MultiPoint Server-Systemumgebung sind Stationen die Benutzerendpunkte, um Verbindungen mit MultiPoint Server herzustellen. Folgenden Stationstypen werden unterstützt:
- Direkt über die Videoanschlüsse der Station (Direct Video)
Dies bedeutet, dass für jede Station eine Grafikkarte im WMS eingebaut sein muss.
- Über spezielle USB Zero Clients (auch Multifunktions-USB-Hubs genannt) sowie über vergleichbare USB-über-Ethernet-Geräte. Hierbei senden die Endgeräte das USB-Signal über das LAN und sprengen damit die erlaubte Kabellänge von USB, die nur bis ca. 15 Meter reichen würde.
- RDP über das lokale Netzwerk (LAN) für Rich Client- oder Thin Client-Computer, um auf eine Terminal Server Session oder VDI-VM zuzugreifen.
MultiPoint Server unterstützt beliebige Kombinationen dieser Stationstypen.
MultiPoint Server-Kaufoptionen
Evaluierungsversion
Eine kostenlose Version, die Kunden evaluieren können, findet sich unter Windows MultiPointServer 2012 Evaluation – Deutsch im Microsoft Download Center. Diese Evaluierungsversion ist 180 Tage gültig und kann in das vollständige Produkt umgewandelt werden, falls sie sich für einen Kauf entscheiden und die Product Keys herunterladen, um die Version zu aktivieren.
OEM-Version
MultiPoint Server kann bei einem Microsoft OEM-Partner (Original Equipment Manufacturer) erworben werden. Dies ist die einfachste Möglichkeit, eine vollständige Lösung zu erhalten.
Volumenlizenzversion
Wenn ein Kunde die Hardware bereits besitzt, die er für das MultiPoint Server-Setup verwenden möchte, kann er MultiPoint Server über das Microsoft Volume Licensing Programm erwerben.
Editionen und Lizenzbedingungen
MultiPointServer ist in den beiden folgenden Versionen verfügbar:
- Standard: Ermöglicht bis zu 10 gleichzeitig verbundene Stationen. Der Beitritt zu einer Domäne wird nicht unterstützt. Zudem unterstützt diese Version die Virtualisierungals Host- oder Gastbetriebssystem nicht.
- Premium: Ermöglicht bis zu 20 gleichzeitig verbundene Stationen. Der Betritt zu einer Domäne wird unterstützt. Virtualisierungwird als Host- oder Gastbetriebssystem mit dem Lizenzmodell 1+1 unterstützt.
Preisvergleich in unseren Folien verfügbar.
•Clientzugriffslizenzen
Für alle MultiPointServer-Stationen sind Clientzugriffslizenzen (Client Access Licenses, CALs) erforderlich.
Historie des MultiPoint Servers
MultiPoint Server 2010 war die erste Version und wurde von Microsoft Indien entwickelt.
- Sie sollte vor allem für Schulen und Ausbildungsstätten eine kostengünstige Alternative für Windows-Arbeitsplätze anbieten.
- Bei der bisher typischen Installation wurden mehrere Tastaturen und Mäuse über ein USB-Hub direkt an den Server angeschlossen, und jeder Bildschirm benötigte einen eigenen Grafikadapter.
- MultiPoint Server 2010 konnte keiner Domäne beitreten, außerdem durften an die zentrale Maschine höchstens 10 Arbeitsstationen angehängt werden.
- Darüber hinaus mussten die Benutzer auf Aero(Glass), Windows Flip und Task Bar Previews verzichten.
MultiPoint Server 2011 auf Basis von Windows Server 2008 R2 SP1
- Remote Desktop Services RDS: beliebige RDP-Clients konnten jetzt über das LAN angeschlossen werden
- RemoteFX: Windows Aero, Silverlight- und Flash-Animationen, Full-Motion-Videos und 3D-Anwendungen
- Integration in eine Domäne
- Management des MultiPoint Servers über Gruppenrichtlinien
- Verwendung von auf dem Server-gespeicherten Profilen
- Management-Konsole für den Einsatz von mehreren MultiPoint Servern in einem Unternehmen
- Als OEM-Version für kleine Unternehmen