Windows Small Business Server (SBS) 2011 ist eine speziell auf kleine Unternehmen zugeschnittene, kostengünstige und einfach zu installierenden Serverkomplettlösung.
Der 31. Dezember 2013 ist der offiziell letzte Tag, an dem man Small Business Server 2011 kaufen kann. (Die passenden CALs gibt es noch bis zum 31. Dezember 2016.) Ein direktes Nachfolgeprodukt wird es nicht geben, dafür aber einige moderne und leistungsfähige Alternativen von Microsoft.
In einem Satz
Windows Small Business Server 2011 Essentials (Codename „Aurora“) ist eine neue Edition von Windows Small Business Server, die Cross-Premise-Funktionalität enthält, bietet kleine Unternehmen On-Premise Datei- und Druckdienste, Security, Backup, Remote-Zugriff und Identity Management kombiniert mit optionalen Online-Services (Office 365).
Windows Small Business Server 2011 Standard ist die nächste Version von Windows Small Business Server 2008 Standard, eine vollständige On-Premise-Lösung.
Ausführliche Beschreibung
Wir betrachten hier nur noch die beiden aktuellen Versionen von Windows Small Business Server 2011. Für Informationen zu älteren SBS-Versionen besuchen Sie bitte die Microsoft Webseiten: SBS 2008/2003
Der Small Business Server wird seitens Microsoft eingestellt. Windows Small Business Server 2011 Standard kann ab 1. August 2012 nicht mehr über die Volumenlizenz erworben werden, bleibt aber bis zum 30. Dezember 2013 verfügbar (EOL End of Life). Der SBS 2011 Essentials ist EOL am 30.6.2013.
In Zukunft gibt es nur noch Windows Server 2012, speziell für kleine Unternehmen bis zu 15 PCs in der Edition Foundation, für Unternehmen bis zu 25 PC Essentials.
Wer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Änderungen über eine gültige SA für den Windows Small Business Server Standard 2011 verfügt, hat das Recht auf eine Windows Server 2012 Standard Edition Lizenz und eine Exchange Server Standard 2010 Lizenz.
Wer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Änderungen über eine gültige SA für den SBS 2011 Essentials verfügt, hat das Recht auf eine Windows Server 2012 Essentials Lizenz.
Wer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Änderungen über eine gültige SA für die Small Business Server 2011 Premium Add-on verfügt, hat das Recht auf eine Windows Server 2012 Standard Edition Lizenzund eine SQL Server 2012 Standard Edition Lizenz.
Der SBS 2011 wird aber vermutlich noch bis 2020 unterstützt, da auch hier Microsoft Product Livecycle Support gilt. Der Lösungsansatz für KMU sollte natürlich Office 365 sein, so dass ein lokaler Server eigtl. sogar komplett umgangen werden kann.
Weitere Infos zu Windows Server 2012 hier: https://www.skilllocation.com/windows-server-2012.html
skilllocation bietet einen aufgezeichneten WebCast (skilll-deal # 2) zum Download an sowie PowerPoint-Folien des WebCasts separat oder beides zusammen.
(skilll-deal-Teilnehmer finden die Aufzeichnung #2 hier)
Die Premium Editon wird es so nicht mehr geben. Stattdessen wird SQL Server 2008 R2 Standard Edition for Small Business über das Small Business Server 2011 Premium Add-on für beide Editionen nachrüstbar sein. Das Premium Add-on enthält einen SQL Server 2008 R2 for Small Business und zudem einen Windows Server 2008 R2 Standard Edition und berechtigt zur Einrichtung eines zusätzlichen Servers (auch virtualisiert).
Kunden dürfen das Premium Add-on in SBS 2008 Umgebungen einsetzen. Sie erhalten damit die erweiterten Funktionen des Add-Ons, ohne ihre Server auf SBS 2011 upgraden zu müssen. Nötig ist nur eine zusätzliche SBS 2011-CAL-Suite für jeden Nutzer, der sich mit dem Add-On-Server verbindet. Das ist für 2008-Nutzer günstiger als das Upgrade auf SBS 2011 Standard + Premium Add-On.
Preise
Microsoft kündigte einen Preis von 950 € für die Standard Edition inkl. 5 CALS an. Für den SBS 2011 Essentials sind 500 € angesagt. Für den SQL-Server müssen zusätzliche CALs erworben werden ( ca. $90).
Preisvergleich
Wir haben die beiden SBS Editionen mal in einen Preisvergleich gesetzt. Achtung: Die Preise sind durchschnittliche Strassenpreise und der Preis für die Essentials-Edition ist geschätzt!
So weit so gut. Wenn man aber einen Preisvergleich über sagen wir 3 Jahre macht, ergibt sich ein ganz anderes Bild: Allerdings muss auch mit einberechnet werden: Lync Online sowie Forefront Online Protection, Verfügbarkeit, Installation, Konfiguration, Migration etc.
Wichtige Funktionen
Beide Versionen überwachen angebundene Client-Computer (Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Mac OS X v10.5 und höher) auf ihren Antiviren-Status, Compliance und allgemeine Sicherheit (Health Status) und bieten integriertes Backup an.
Remote Web Access (früher Remote Web Workplace) ist eine dynamisch aktualisierte Website (Microsoft SharePoint 2010 Foundation), die verschlüsselte Verbindungen verwendet, um einen einzigen, einfachen und konsolidierten Einstiegspunkt in ein kleines Unternehmensnetzwerk bereitzustellen und ist in beiden Versionen möglich.
Dashboard und Launchpad
Das Dashboard ist die Kommandozentrale für Windows Small Business Server 2011 Essentials. Im Dashboard können Sie alle Verwaltungs- und Wartungsaufgaben steuern. Auf das Dashboard kann von berechtigten Benutzern von remote zugegriffen werden. Die Registerkarten des Dashboards können erweitert werden, um eigene/angepasste Lösungen zu integrieren.
Nachdem man sich auf Office 365 registriert hat, kann man sich in der Konsole anmelden und das Symbol für Office 365 gesellt sich dazu und erlaubt, Assistentengesteuert, die Benutzer in die Cloud zu verbinden: (ein Microsoft US-Video zeigt diese Integration)
Client-Installation
Für jeden Computer, der vollständig in einem Windows Small Business Server-Netzwerk eingebunden sein soll, muss die Connector-Software installieren werden, indem dieser sich über einen Webbrowser auf http:// <servername>/ verbindet.
Dies installiert das Launchpad, das eine einfache Möglichkeit zum Zugriff auf freigegebene Ordner bietet, die Möglichkeit, eine Sicherung zu initiieren und sich mit Ihrer RAS-Seite zu verbinden oder das Dashboard zu öffnen.
SBS 2011 Standard behält die bekannte Kommandozentrale:
Zum SBS 2011 haben wir einen ausführlichen PowerPoint-Foliensatz zum Download bereitgestellt sowie einen aufgezeichneten WebCast. (Dieser ist für Käufer des skilll-deal hier kostenfrei downloadbar).
Wichtigste Funktionen / Features
Windows Small Business Server (SBS) 2011 Standard
Darin enthaltene Produkte:
- Windows Server 2008 R2 Standard Technologie (ohne SP1, das nachinstalliert werden kann)
- Exchange Server 2010 SP1
bis zu 5 Postfach-Datenbanken, jede bis zu 16 TB max. Größe - SharePoint 2010 Foundation (damit übrigens auch Office Web App und nur in Kombination mit Office 2010)
- Windows Server Update Services 3.0 (WSUS)
Dieser skilllocation Learning Snack zeigt eine Demo zum Microsoft Windows Small Business Server „7“ beta, die sich auch downloaden lässt:
Windows Small Business Server (SBS) 2011 Essentials
Neu sind Cross-Premise-Funktionen für Cloud-basierte Arbeitslasten, was Small Business-Kunden die Flexibilität gibt, die beste Umgebung für Ihre Line-of-Business- und Collaboration-Lösungen zu wählen.
Darin enthaltene Produkte:
- Windows Server 2008 R2
- Active Directory Federation Services um sich mit den Cloud-basierten Diensten z.B: SharePoint, Exchange oder BPOS zu verbinden
- SharePoint 2010 Foundation kann auch lokal nachträglich installiert werden (kostenfrei)
Es gilt die Einschränkung, dass der SBS 2011 nachwievor keiner bestehenden Domäne beitreten kann, sondern als erster bzw. allein stehender Domain Controller eingerichtet werden muss.
Drive Extender
Drive Extender ist ein Speicher-Technologie, die es ermöglicht, interne und/oder externe Festplatten unterschiedlicher Größe für zusätzlichen Speicher auf Ihrem Server zu verwenden.
- Automatisches Erkennen und Korrigieren vieler „Silent Hard Drive Errors“
- Verfügbarmachen von Daten für duplizierte Ordner, falls ein Laufwerk entfernt wurde
- Verbesserte Gesundheitsüberwachung und Warnungen für Festplatten
- Hot-Add: Hinzufügen oder Entfernen einer Festplatte ohne Server Downzeit.
- Beseitigung des Systemlaufwerks aus dem Speicherpool, um die Geschwindigkeit des Betriebssystems zu erhöhen
- Unterstützung von 60 GB Festplatten oder größer und bis zu 16 Laufwerken im Storage Pool
Meine Installation von SBS „Aurora“ war nach ca. 60 min, der alleinigen Abfrage nach dem Admin-Account, Servernamen und Domäne sowie Regional-Einstellungen und mehreren Reboots erledigt.
Seit 12.12.11 zum Download verfügbar: Office 365 Integrationsmoduls für Small Business Server 2011 Essentials OIM.
Vergleich der Versionen
SBS 2011 Essentials |
SBS 2011 Standard |
Windows Server 2008 R2 Foundation | Windows Server 2008 R2 Standard |
|
Max. User | 25 no CALs required |
75 | 15 no CALs required |
Unlimited |
Server Apps | Yes, most | Yes, most | Yes, any | Yes, any |
On-Premise Management | Near-zero | Simplified | Windows admin | Windows admin |
Prozessoren | bis zu 4 (multi-core) | |||
RAM | bis zu 32 GB | |||
Multi-Workload | None included, supports any;
Integrated with online services |
Yes, Exchange, WSS, WSUS, SQL* included; supports any | None included, supports any | None included, supports any |
VM Host Rights | Requires premium add-on (or other Windows Server SKU) | Requires premium add-on (or other Windows Server SKU) | Not allowed | 1 |
VM Guest Rights | 1* | 1* | Not allowed | 1 |
Backup | Automated Windows Server backup & PC Image backup | Automated Windows Server backup | Configurable | Configurable |
First/Second Server | First only | First only | Either | Either |
Domain Join | Create only (except for migration) | Create only (except for migration) | Yes | Yes |
Primary Customers | VAP/SB | VAP/SB | Low-end server purchasers | VAP/SB |
Channel | FPP, VL, OEM, Embedded SBC, SPLA | FPP, VL, OEM, SBC, SPLA | OEM only | FPP, VL, OEM, SBC, SPLA |
Quelle: TechNetBlog
Die häufigsten Fragen
SharePoint 2010 Foundation für SBS 2003/2008
Ihre Kunden haben einen SBS 2003/2008 im Einsatz und möchten ihre WSS 3.0 auf SharePoint Foundation 2010 migrieren?
Dann haben wir einen Artikel gefunden, der Ihnen hilft: Migration von WSS 3.0 zu SharePoint Foundation unter Small Business Server.
Eval-Version SBS 2011
Das Test-Version von SBS 2011 Standard ist 60 Tage lang gültig (und kann 3 x zurückgesetzt werden, also eiglt. 180 Tage), und kann jederzeit während oder nach dem Evaluierungszeitraum in eine lizenzierte Version umgewandelt werden.
Migration von SBS 2008 auf SBS 2011 Standard
Dazu gibt es hier eine ganz gute Beschreibung (EN) und hier das Microsoft Handbuch dazu (EN).
- Nach einer Microsoft Untersuchung zu Folge arbeiten von den 2,3 Millionen deutschen Unternehmen mit weniger als 75 PCs nur 36 Prozent mit einem Server. Anders ausgedrückt: 1,5 Millionen Kleinunternehmen in Deutschland, also 64 % haben noch keinen Server.
Systemanforderungen
SBS 2011 Essentials | SBS 2011 Standard | |
Architektur: | 64-Bit | 64-Bit |
Prozessor: | Ein 1,4 GHz Prozessor, oder schneller; oder ein 1,3 GHz Dual-Core-Prozessor | Mindestens Quad-Core-CPU mit 2 GHz oder schneller für 1 Sockel* |
Arbeitsspeicher: | Minimum: 2 GB
Empfohlen: 4 GB Maximum: 32 GB |
Minimum: 8 GB
Empfohlen: 10 GB* Maximum: 32 GB |
Festplatte: | Eine 160-GB-Festplatte mit 60 GB freiem Speicherplatz | 80 GB oder mehr |
* Aufgrund der Systemanforderungen von Exchange
Übersicht aller Downloads